Kontraktorientierte Leistungsbeschreibung
(KOLB) -
Eine idealtypische Darstellung
Wolfgang Loth (1999)
Kontraktorientierte Leistungsbeschreibung (KOLB)
Ich schlage vor, kollaborative therapeutische und beraterische Prozesse am Entwickeln klinischer Kontrakte zu orientieren und sie schließlich auch daran zu messen. Der Unterschied zu traditionellen Kontrakt-Konzepten besteht darin, das kontraktierende Geschehen in den Vordergrund zu rücken, den Prozeß des kontinuierlichen Abstimmens, nicht die abhakbaren Bedingungen, die vor der "eigentlichen" Arbeit erfüllt sein müßten. Die wesentlichen Bausteine bestehen darin, zwischen Anlässen und Anliegen zu unterscheiden, Anliegen in handbabbare und überschaubare Ziele zu übersetzen, daraus Aufträge zu entwickeln und das Vorankommen mit Blick auf die Aufträge ständig zu überprüfen. Dies ist kurz gefaßt die konzeptionelle Basis für die kontraktorientierte Leistungsbeschreibung.
Die Kontraktorientierte Leistungsbeschreibung (Loth 1998) unterscheidet vier hauptsächliche Leistungsbereiche: Basisarbeit, Entwickeln von Aufträgen, Auftragsorientiertes Arbeiten, sowie Dokumentieren und Evaluation. Zu jedem dieser Leistungsbereiche gehören eine Reihe von kennzeichnenden Tätigkeiten. Diese können für jeden Einzelfall differenziert beschrieben werden.
KOLB ist nicht als ein vorschreibendes Ablaufschema gedacht. Das Abhaken
bestimmter, in einer Reihenfolge vorgegebener Punkte hätte wenig mit
einem kollaborativen Ansatz zu tun, bestenfalls etwas mit Compliance. Wie
im richtigen Leben geht es oft hin und her. Daher erweist sich KOLB für
mich zunächst als Reflexionsschema als hilfreich, das beim Orientieren
hilft. Es hilft, die gemeinsamen Suchbewegungen zu strukturieren. Dies
schließt mit ein, daß sich daraus auch konkrete Anregungen
für jeweils nächste Schritte ergeben. Wie dies konkret aussehen
kann, soll das folgende Beispiel veranschaulichen. Ich habe die Form eines
idealtypischen Beispiels gewählt, um die einzelnen Bestandteile möglichst
vollzählig in Aktion beschreiben zu können.
KOLB bei einem idealtypischen Verlauf
In der folgenden Fallskizze werden die Erfahrungen aus vielen vergleichbaren Fällen idealtypisch zusammengefaßt. Um Verlaufsbeschreibung und KOLB-Reflexion leichter unterscheiden zu können, findet sich die Beschreibung des Verlaufs im normalen Schrifttyp, die kontraktorienterte Leistungsbeschreibung kursiv und im Kasten.
Fallskizze
Erstkontakt ohne Voranmeldung
Eine Mutter nimmt Kontakt auf, schildert ihre Sorgen um ihre Tochter, die im Kindergarten nicht zurechtkomme. Die Erzieherin habe dringend geraten, deswegen eine Beratungsstelle aufzusuchen. Außerdem nässe ihr Kind noch regelmäßig ein.
KOLB-Kategorie | Tätigkeit | Einzelmerkmal |
Basisarbeit | Anlässe ermitteln | Erfassen derjenigen Beobachtungen, Einschätzungen, Bewertungen, die Sorgen machen (und Grundlage für Wünsche nach Veränderung sind) |
Welche Hilfestellung wünscht sich die Mutter? Was möchte sie gerne erreichen? Bei sich? Bei anderen?
Basisarbeit
Entwickeln von Aufträgen |
Anliegen ermitteln
Beziehungs-Anfragen ermitteln |
mit 1 Hilfesuchenden
Kundschafts-, Klage-, Besuchsbeziehung? |
Ist der Mutter aufgefallen, wann ihre Tochter weniger einnäßt, vielleicht schon einmal eine Zeitlang gar nicht? Gibt es Zeiten, in denen sie von der Erzieherin Gutes über ihr Kind hört?
Basisarbeit | Anlässe ermitteln | "Diagnostik der Potentiale": ziel- und lösungsorientiertes Fokussieren auf Ausnahmen vom Beklagten und erwünschte Lösungswirklichkeiten |
Wen hätte die Mutter gerne bei weiteren Kontakten dabei? Wer sollte auf jeden Fall dabei sein?
Entwickeln von Aufträgen | Setting klären |
Erste Informationen über Schweigepflicht und andere Rahmenbedingungen der Arbeit. Bekanntmachen mit dem Arbeitsansatz, der sich an Stärken und Kooperieren orientiert. Auf diesem Hintergrund: Einverstanden mit einem solchen Rahmen?
Basisarbeit | Informieren über eigene Möglichkeiten und Angebote | Überprüfen: Anliegen und Angebot kompatibel? |
Aufnahme demographischer Daten. Dabei nicht nur Daten sammeln, sondern auf Hinweise achten, die auf Ressourcen, besondere Stärken, Ausnahmen aufmerksam machen (können).
Dokumentieren
Basisarbeit |
Quantitative Auswertung
Anlässe ermitteln |
Statistik
"Diagnostik der Potentiale" |
Zur Vorbereitung auf das ausführliche nächste Gespräch:
Hausaufgabe (Wahlmöglichkeit):
Ausnahmen-Aufgabe: Aufmerksamkeit auf Ausnahmen, Unterschiede; oder
Ziel-Aufgabe: Aufmerksamkeit auf konkrete Beschreibungen von Zielen,
Kriterien für das Erreichen von Zielen.
Basisarbeit
Entwickeln von Aufträgen |
Anlässe ermitteln
Erarbeiten von handhabbaren Aufträgen |
"Diagnostik der Potentiale"
Erarbeiten von Ziel-Inhalten |
Absprache über weiteres Vorgehen
Basisarbeit | Informieren über eigene Möglichkeiten und Angebote | Prüfen der Kompatibilität von Anliegen und Angebot |
Erstes vereinbartes ausführliches Gespräch
Es kommen Mutter, Vater, Tochter (IP); zwei weitere Kinder sind nicht mit dabei.
In diesem Gespräch
Basisarbeit | Anlässe ermitteln
Anliegen ermitteln |
Erfassen derjenigen Beobachtungen, Einschätzungen,
Bewertungen, die Sorgen machen (und Grundlage für Wünsche nach
Veränderung sind
mit 2 Hilfesuchenden) |
Basisarbeit | Anlässe ermitteln
Anliegen ermitteln Koordinieren unterschiedlicher Anliegen |
s.o. |
Basisarbeit | Anlässe ermitteln | Erfassen und reflektieren von Überweisungskontexten |
Basisarbeit | Anlässe ermitteln | "Diagnostik der Potentiale" |
Basisarbeit | Anliegen ermitteln | mit 3 Hilfesuchenden |
Basisarbeit | Koordinieren unterschiedlicher Anliegen |
Die Eindrücke bisher sprechen dafür, bei der Mutter ein Angebot zu einer Kundschafts-Beziehung anzunehmen, bei Vater und Tochter eher Angebote zu Klage-Beziehungen.
Entwickeln von Aufträgen | Beziehungs-Anfragen ermitteln | Kundschafts-/ Klagebeziehungen |
In diesem Setting läuft der AUFTRAG auf eine Familienberatung hinaus, mit der Mutter als offizieller Hilfesuchender und Vater und Tochter als Beteiligte, die sich bei einer "Beruhigung" der Mutter eigene Vorteile vorstellen können.
Entwickeln von Aufträgen | Beziehungsanfragen ermitteln |
Im weiteren Verlauf des Gespräches lassen sich Zielvorstellungen ansprechen und genauer herausarbeiten:
Entwickeln von Aufträgen | Erarbeiten von handhabbaren Aufträgen | Erarbeiten von Ziel-Inhalten |
Das Erreichen der Ziele in dem besonderen Lebenskontext dieser Familie wird reflektiert; wer würde wie, woran, bei wem (zuerst) merken, wenn es in Richtung dieser Ziele vorangeht, wie passen die einzelnen Zielvorstellungen zu denen der anderen? Was kostet wen das Erreichen der Ziele? Wer würde vielleicht dadurch verstört? Wie könnte diese Verstörung zum Gewinn werden? Wer sind dabei die Verbündeten?
Entwickeln von Aufträgen | Erarbeiten von handhabbaren Aufträgen | Erarbeiten von Kriterien für das Erreichen
von Zielen;
Kompatibilität für Ziele, Zielkriterien überprüfen (Alltagstauglichkeit, Kontexte) |
AUFTRAG inhaltlich: Möglichkeiten erarbeiten, wie die Eltern sich einfacher miteinander absprechen können, und wie Mutter und Tochter in Streßsituationen anders miteinander umgehen können als bisher, so daß es leichter wird, gemeinsame Ziele zu genießen. Einzelne Zielvorstellungen werden konkretisiert.
Entwickeln von AufträgenErarbeiten von
Ziel-Inhalten,
Koordination und Bündeln von verschiedenen Aufträgen |
Im weiteren Verlauf dieses Gesprächs wird der Mutter laut eigener Aussage deutlicher, wie sie bereits bekannte Möglichkeiten etwas anders ins Spiel bringen kann, sich mit ihrem Mann abzustimmen, sich mit ihrem Kind entspannter zusammenzutun, etwas mehr Boden unter die Füße zu bekommen. Mann und Kind scheinen zu verstehen, wie sie dazu beitragen können, daß die Mutter etwas entspannter mit ihnen umgeht, was dann anders ist für sie, und wie sie sich unter diesen Umständen weiter aufeinander verlassen können.
Auftrags-orientiertes Arbeiten | Spezifisches Helfen
im Personen-Setting |
Beraten, Anleiten
für Hilfesuchende mit anderen aus der Familie |
Am Ende der Stunde wünschen sich die Eltern ein weiteres Gespräch allein. Die Tochter ist damit einverstanden, wenn die Eltern alleine kommen. Ihr Anliegen war es, daß die Mutter nicht mehr so viel mit ihr schimpft. Wenn das noch besser wird, wenn die Eltern noch einmal alleine hierhinkommen, sei ihr das recht.
Auftrags-orientiertes Arbeiten | Reflektieren des Verlaufs in Hinblick auf
Kriterien für das Erreichen von Zielen
Überprüfen des Kontrakt-Status |
Ergebnis gemeinsam reflektieren,
Kontextualisieren im Hinblick auf Ziele |
Vereinbarung eines weiteren Gesprächs mit den Eltern.
Entwickeln von Aufträgen | Setting klären |
"Hausaufgaben":für die Eltern zum Vorbereiten der nächsten
Stunde
Mutter: "In den üblichen Streßsituationen: etwas anderes
ausprobieren als bisher"
Vater: Beobachten, ob er merkt, wenn er abends nach Hause kommt, ob
Mutter an diesem Tag "etwas anders gemacht hat"
Auftrags-orientiertes Arbeiten | Spezifisches Helfen | Anleiten (Hausaufgaben) |
Stundenprotokoll anfertigen
Dokumentieren | qualitative Auswertung | Ausfüllen von Protokollbögen |
Weitere Termine
Die Eltern kommen nun alleine. Sie haben die Hausaufgabe gemacht. Die Ergebnisse sind für sie so ermutigend, daß sie nun glauben, davon ausgehen zu können, ihr Kind sei grundsätzlich "in Ordnung" und sie als Eltern können gut genug mit solchen Streßsituationen umgehen
Auftrags-orientiertes Arbeiten | Spezifisches Helfen
im Personen-Setting Reflektieren des Verlaufs in Hinblick auf Kriterien für das Erreichen von Zielen Überprüfen des Kontraktstatus
|
Beratung
Hilfesuchende mit Partner Kontrakt-Status gemeinsam definieren |
Mittlerweile sind sie jedoch zu der Erkenntnis gekommen, daß ein schon länger schwelender Streit zwischen ihnen beiden wegen des Wunsches der Frau, wieder ins bezahlte Berufsleben einzusteigen, besprochen werden sollte. Sie glauben, daß diese Situation einen wichtigen Einfluß auf das Verhalten ihrer Tochter ausübt.
Auftrags-orientiertes Arbeiten | Überprüfen des Auftrags | Neuformulieren des Auftrags (im Hinblick auf neue Ziele) |
Auftrag jetzt: Möglichkeiten finden, wie die Frau und Herr X den Berufswunsch von Frau X ruhig und fair besprechen können.
Entwickeln von Aufträgen | Erarbeiten von handhabbaren Aufträgen | Erarbeiten von Ziel-Inhalten |
Der Vision nachspüren, wie es sein wird, wenn diese Klippe umschifft ist und die beiden zu einer für beide befriedigenden Lösung gelangt sind.
Entwickeln von Aufträgen | Erarbeiten von handhabbaren Aufträgen | Erarbeiten von Kriterien für das Erreichen von Zielen |
Reflektieren von Rahmenbedingungen, Spielräumen, Prämissen, die es beiden leichter machen könnten, die mit einem Berufsleben der Frau verbundenen Veränderungen für Partnerschaft und Familienleben leichter abzufedern.
Entwickeln von Aufträgen
Auftrags-orientiertes Arbeiten |
Erarbeiten von handhabbaren Aufträgen
Spezifisches Helfen
|
Kompatibilität für Ziele und Zielkriterien überprüfen
(Alltagstauglichkeit, Kontext)
Beratung
|
Nach einigen weiteren Gesprächen, in denen die Spielräume für das gemeinsame Gestalten von Veränderungen reflektiert, durchgespielt, angeregt wurden und sich die beiden Partner in ihrer Einschätzung annähern, daß das so funktionieren kann und offensichtlich ausreichend gut begonnen hat zu funktionieren:
Auftrags-orientiertes Arbeiten
|
Spezifisches Helfen
im Personen-Setting Reflektieren des Verlaufs in Hinblick auf Kriterien für das Erreichen von Zielen |
Beratung, Anleitung, therapeutische Hilfen, Coachen beim Üben
Hilfesuchende mit Partner |
Rückmeldung durch Frau und Herrn X: Sie kommen jetzt alleine weiter klar: Sie hätten jetzt eine Basis geschaffen, auf der sie optimistischer in die Zukunft schauen und sich an die Aufgaben machen können, die anstehen. Frau X hat zwar noch keine neue Arbeitsstelle gefunden, hat aber erste Schritte unternommen. Ihr Mann hat sie dabei unterstützt. Reflexionen zu Beobachtungen, die anzeigen, daß jetzt ein Unterschied zu früher ist, was wer anders macht.
Auftrags-orientiertes Arbeiten | Überprüfen des Kontrakt-Status | Kontrakt-Status gemeinsam definieren; Kontrakt erfüllt |
Gemeinsamer Rückblick auf die geleistete Arbeit; Verabschieden
Auftrags-orientiertes Arbeiten | Überprüfen des Kontrakt-Status
Beenden |
Ergebnis gemeinsam reflektieren,
Kontextualisieren im Hinblick auf Ziele, Zielkriterien Verabschieden |
Stundenprotokoll und Abschlußbericht; Statistik
Evaluation-im-Kontext; Dokumentieren | qualitative Auswertung
quantitative Auswertung |
Ausfüllen von Protokollbögen, Abschlußbericht
Statistik |
Literatur:
Loth, W. 1998. Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen.
Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund: verlag modernes lernen.
Loth, W. 1999. Systemische Hilfen als Kooperation nachweisen - "Kontraktorientierte
Leistungsbeschreibung". Familiendynamik 24(3): 298-319.
1999: Wolfgang Loth (Bergisch Gladbach) e-mail: kopiloth@t-online.de
zurück zu "Zusammenfassung"
zurück zu Veröffentlichungen Klinische
Kontrakte